EN
Wissenschaft für alle!
VISTA Science Experience Center
Ein Ort an dem Austausch, Begegnung und der direkte Dialog mit Wissenschaft im Mittelpunkt steht. Große Eröffnung im Oktober 2025!
Science Festival
Hello Science! Hello Vista!
Vom 3. bis 5. Oktober 2025 eröffnet das VISTA Science Experience Center mit einem dreitägigen Festival. Details zum Programm werden in Kürze bekanntgegeben.
Wissenschaft erleben
Wir machen Spitzen­forschung zugänglich!
Durch Workshops und Events fördern wir Begeisterung für Forschung und stärken den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Die VISTA Mission

Verstehen, wie Wissenschaft Wissen schafft.

Wer gute Entscheidungen treffen will, muss Informationen beschaffen, sortieren und bewerten können. Genau das macht Wissenschaft, seit Jahrhunderten. Und schafft so solide Erkenntnisse.

VISTA fördert das Verständnis von Wissenschaft als Prozess und macht Spitzenforschung zugänglich – für alle.

VISTA Science Experience Center

Hello Science! Hello Vista!

Eingebettet in den Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) lädt das neue VISTA Science Experience Center ein, in die Welt der Spitzenforschung einzutauchen. Es ist mehr als ein Museum: ein lebendiger Raum der Begegnung, in dem wissenschaftliche Forschung, Neugier, künstlerische Erkundungen und offener Diskurs aufeinandertreffen. Mit dem neuen Science Experience Center kommen erstmals alle VISTA Aktivitäten an einem Ort zusammen und schaffen ein besonderes Wissenschaftserlebnis!

 

Interview

Der erste Welttag für Gletscher

Die Gletscher schmelzen rasch, ein Warnzeichen für die Auswirkungen des Klimawandels. Anlässlich des ersten Welttages der Gletscher sprachen wir mit ISTA Professorin Francesca Pellicciotti. Sie untersucht anhand von Modellen die Wechselwirkungen zwischen dem sich verändernden Klima, den Gletschern, dem Schnee und den Wasserressourcen.
Interview

„Wenn man den Himmel und die Wolken betrachtet, weitet das die eigene Perspektive.”

Die Wissenschaftlerinnen Yi-Ling Hwong und Andrea Stoellner sind Wolkenforscherinnen. Im Interview mit C/O Magazine erzählen sie über ihre Arbeit.
Video

Supergscheit! Die verrückte Experimente Show

Wie heiß ist kalt? Bernhard Weingartner stellt in dieser Folge die supergscheite Frage: Wie heiß ist kalt? Quantencomputer mögen richtig tiefe Temperaturen. Bis zu -273 Grad Celsius hat es deswegen im Labor von Andrea Hofmann, Physikerin in Klosterneuburg. Das ist kälter als im Weltall! Aber warum ist das so?
Artikel

Gärtnern für die Wissenschaft

In einem der Kellerräume des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) wachsen Mutanten heran. Doch statt Monstern sind es kleine Pflanzen, die als lebende Subjekte für die Wissenschaft dienen. Dies ist das Reich von Dorota Jaworska, der Technikerin der Plant Facility des Instituts, die sich um Tausende kleine Experimente kümmert.
Experiment

Jetzt Pendel bauen!

Hast du dich schon einmal gefragt, warum es so schwierig ist das Wetter, Erdbeben, Verkehr, Asteroidenbahnen oder die nächste Pandemie genau vorherzusagen?
Ein Blick hinter die Kulissen:

Die Wissenschaft ist ein Prozess, und am ISTA Campus ist immer was los:

0 Sekunden
0
Milliliter Kaffee getrunken
0
Reagenzgläser gereinigt
0
Experimente gestartet
0
Ausgetauschte Ideen