Hast du dich schon einmal gefragt, aus welchem Material Sprühkerzen bestehen? Stell dir vor, eine Sprühkerze ist eine kleine Fabrik für funkelnde Sterne. In dieser Fabrik gibt es ganz viele kleine Metallstückchen (z.B. aus Aluminium und Eisen), die wie Staub aussehen. Wenn du die Sprühkerze anzündest, wird es so heiß, dass diese Metallstückchen anfangen zu brennen und Funken zu sprühen. Aluminiumpulver erzeugt weiße Funken und viel Wärme. Durch diese Wärme sprüht dann auch das Eisenpulver Funken, diese leuchten gold.
In unserem Experiment werden wir eine Sprühkerze anzünden. Damit das Metallpulver brennt, braucht es Wärme und Sauerstoff. Sauerstoff ist nicht nur in der Luft, die wir einatmen, sondern kann auch Bestandteil von chemischen Verbindungen sein. In der Sprühkerze versteckt sich der Sauerstoff in einem speziellen Salz, dem sogenannten Bariumnitrat. Sobald die Sprühkerze angezündet wird, reagiert das Bariumnitrat. Es verhält sich wie ein aufgeblasener Luftballon, den man an der Öffnung langsam wieder auslässt, und gibt den Sauerstoff nach und nach ab. Man spricht hier auch von einer chemischen Reaktion. Mit Hilfe des Sauerstoffs können Aluminium und Eisen verbrennen. Aber können Sprühkerzen nur an der Luft brennen, oder auch in Flüssigkeiten? Und wenn ja, wie lange? Forsche selbst und finde es heraus!
Da du mit Sprühkerzen arbeitest, führe das Experiment gemeinsam mit einer erwachsenen Person durch.
Du hast jetzt wahrscheinlich während dem Experimentieren schon einiges beobachtet. Welche Unterschiede konntest du beim Leuchten der Sprühkerze in der Mandarine und beim Leuchten im Ei feststellen? Da der Sauerstoff in der Sprühkerze im Metall ist, kann diese auch in Flüssigkeiten brennen.
Wie ist es möglich, dass eine Sprühkerze im Wasser sofort ausgeht, zwei bis drei Sprühkerzen, die mit Klebeband umwickelt sind, jedoch nicht? Du kannst versuchen, das Klebeband wegzulassen. Was passiert, wenn du mehrere Sprühkerzen ohne Klebeband ins Wasser hältst?
Wir wissen bereits, dass Sauerstoff für das Brennen wichtig ist. Ein weiterer wichtiger Faktor ist Wärme. Das Klebeband wirkt also als Isolierschicht (hält die Kälte ab, wie eine Thermoskanne) und das kühle Wasser gelangt nicht direkt an die Oberfläche der Sprühkerze.