Zu allen Events EN
Meet a Scientist

ISTA Lecture Young Lounge: Franz Essl

  • Jugendliche
  • Lehrende
  • 14-19 Jährige
Zu allen Events
13.
Dez
16:00-18:30
ISTA, Moonstone Seminar Center

ISTA Lectures bringen regelmäßig hochkarätige Vortragende aus der Wissenschaft nach Klosterneuburg. Bei der ISTA Lecture Young Lounge kannst du als Jugendliche:r ab 14 Jahren exklusiv die Vortragenden vor Ihrem Vortrag persönlich kennenlernen.

Das erwartet dich:

  • ein Gespräch mit der Vortragenden und anderen Jugendlichen in entspannter Atmosphäre (deutsch/englisch je nach Gruppenzusammensetzung) vor dem Vortrag
  • die Möglichkeit, deine Fragen zum Forschungsthema und zur Vortragenden zu stellen
  • ein englischsprachiger Vortrag eines Weltklasse Wissenschafters

Das erwarten wir von dir:

  • du besuchst sowohl die Young Lounge als auch die ISTA Lecture im Anschluss (17 h – ca. 18.30 h)
  • du liest dir das Vorbereitungsmaterial durch, das du von uns im Voraus per e-mail bekommst und machst dir Gedanken, was du den Vortragenden fragen möchtest
  • mit deinem Englisch kannst du einem Vortrag gut folgen

Zum Vortragenden und zum Thema

The global re-shuffling of species

Abstract:

Welcome to the Anthropocene! For the first time in planetary history, one species has become the dominating biophysical force. Consequently, humans are driving the redistribution of biota at an unprecedented scale, with enormous and rising consequences – for the future of biodiversity and human livelihoods alike. While many species are declining and heading towards extinction, other species are being moved around the globe by humans, essentially changing global biogeography. This human-induced introduction of species into new regions – so called biological invasions – have become a defining signature of the Anthropocene.

In his talk, Professor Essl will synthesize key insights into global patterns and drivers of biological invasions. He will highlight likely future trajectories of this phenomenon, present main advances in invasion science, and identify new avenues to improve the understanding of alien species spread and impacts. Finally, he will provide a perspective on priority questions for biogeography and biodiversity conservation resulting from the global re-shuffling of species.

Biographie:

Professor Essl’s work is centered at the crossroads of Invasion Science, Macroecology, Biogeography and Conservation Biology, with a strong focus on human-environment interactions.  He teaches at the Department of Botany and Biodiversity Research at the University of Vienna, and he was elected Austrian Scientist of the Year 2022 by the Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten (Club of Education and Science Journalists).

 

Anmeldung für Jugendliche

Die Anmeldung zur ISTA Lecture Young Lounge steht für Jugendliche ab 14 Jahren offen. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eintreffen der Anmeldungen vergeben.

Schreib uns mit deinem Namen, Name deiner Schule, Alter, und in 1-2 Sätzen, warum du zur Young Lounge mit Franz Essl kommen möchtest!

Wir schicken eine Bestätigung, wenn die Anmeldung erfolgreich war.

Anmeldung (e-mail)

Ausstellung: Turning the Ecological Gears

Im Anschluss an die ISTA Lecture gibt es die Gelegenheit zum Besuch einer thematisch eng verwandten Ausstellung in einem der Labore des Moonstone Buildings:

Designerin Sophie Falkeis und The Encounters Lab zeigen eine Installation rund um die Ökologie der Verschiebung von Arten in Zeiten des Klimawandels. Die Installation ist am Veranstaltungstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet!

Anmeldung für Lehrpersonen mit Kleingruppen

Die Anmeldung zur ISTA Lecture Young Lounge steht auch für Lehrpersonen mit Kleingruppen (1-3 Schüler:innen ab 14 Jahren) offen. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eintreffen der Anmeldungen vergeben.

Schreiben Sie uns mit Ihrem Namen, Anzahl (1-3) und Schulstufe bzw. Alter der Schüler:innen, und mit Angabe der Schule.

Wir schicken eine Bestätigung, wenn die Anmeldung erfolgreich war!

Anmeldung (e-mail)

Ansprechpartnerin

Magdalena Steinrück

Entwickelt Aktivitäten für die nächste Generation von Wissenschafter:innen