Generationsübergreifendes Forschen & Entdecken

Frag die Science Oma!

Aktuelle Highlights:

  • Stammtisch
    Mi, 14. Mai 2025 17:30

    Treffpunkt: vor dem Hauptgebäude bei dem großen, runden schwarz-weißen Kunstwerk
    Ort: Error Bar
    Um Anmeldung wird gebeten!

  • Das gesamte Angebot ist kostenlos. 🙂

Informationen zur Anreise

Über ‚Frag die Science Oma!‘

Die Initiative ‚Frag die Science Oma!‘ bietet Frauen 60+ die einzigartige Gelegenheit, am ISTA Forschungscampus in Klosterneuburg Wissenschaft hautnah zu erleben, ob bei generationsübergreifenden Hands-on Workshops, wo es mit Kindern ans Selber-Forschen geht oder im spannenden Austausch mit Wissenschafter:innen bei den monatlichen Stammtischen. Für besonders motivierte Teilnehmerinnen gibt es ein vertiefendes Trainingsangebot, nach welchem die ‚Science Omas‘ Forschungswerkstätten in Schulhorten anleiten können.

 

Für wen?

Für Frauen ab 60, die Interesse an wissenschaftlichen Themen haben und diese gemeinsam mit der heranwachsenden Generation erkunden möchten. Unabhängig von ihrem beruflichen Werdegang oder ihrer Ausbildung zählen der persönliche Erfahrungsschatz und das Interesse, Wissenschaft zu erleben und zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos.

Sei dabei!

Das Projekt besteht aus verschiedenen Angeboten. In spannenden generationsübergreifenden Workshops kannst du zusammen mit deinen Enkel-, Paten- oder Nachbarskindern im VISTA Lab forschen. Bei Stammtischen, die von ISTA Wisschenschafter:innen zu relevanten Themen gehalten werden sind alle eingeladen Fragen an die Wissenschafter:innen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. In der Social Media Initiative geben wir Science Omas die die Möglichkeit auch online als Wissenschaftvorbild sichtbar zu sein.

Wir haben dein Interesse geweckt?

Gut! – Dann komm zu unseren Stammtischen, Workshops oder werde zur ‚Science Oma‘.

 

Stammtisch

Unser monatlicher Science Omas Stammtisch bietet die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte untereinander oder mit Wissenschafter:innen zu knüpfen.

Für wen?  Frauen 60+ und Personen, die sich am Projekt beteiligen möchten

Generationsübergreifende Workshops

Gemeinsam mit Enkel-, Paten- oder Nachbarskindern im VISTA Lab zu spannenden Themen experimentieren.

Für wen? Frauen 60 + mit Kindern im Volksschulalter (ca. 7-12 Jahre)

Die „Science Oma“ kommt in den Hort!

Jetzt können Kinder die spannende Welt der Wissenschaft auf spielerische Weise entdecken! Mit den “Science Omas”, die beim VISTA ein Training zur Wissenschaftsvermittlung absolviert haben.

Mit viel Erfahrung, Neugier und Begeisterung wecken sie die Freude am Forschen. Die Kinder werden ermutigt, Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu entdecken und sich in Teamarbeit mit neuen Themen auseinanderzusetzen. Ein unvergessliches Erlebnis, das zum Staunen und Forschen anregt!

Für weitere Informationen senden Sie uns bitte ein E-Mail an laura.sartori@ista.ac.at oder an science.education@ista.ac.at

Das haben Teilnehmerinnen gesagt:

„Ich finde das einfach unglaublich, hier dabei sein zu können.“
Teilnehmerin eines Workshops

„Total toll! Mein Enkerl sagte gleich: „Die Mama kann uns öfter anmelden!“ Besonders gefallen hat mir die Campus Tour. Man sieht von außen gar nicht wie groß der Campus hier ist.“
Teilnehmerin eines Workshops

„Alles, was direkt im Haus stattfinden kann, ist für uns eine super Bereicherung im Hortalltag. Wir freuen uns, unseren Kindern möglichst viele Forschungswerkstätten mit ‚Science Omas‘ im Hort anbieten zu können.“
Birgit Lachnit, Hortleiterin VS Weidling und VS Albrechtstraße

Frag die Science Oma! in der Presse

Familiii

Frag die Science Oma! in der Presse

ORF

Frag die Science Oma! in der Presse

Krone

Frag die Science Oma! in der Presse

Mein Bezirk

Frag die Science Oma! in der Presse

Die Presse

Immer auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine News und Anmeldungen rund um die
„Frag die Science Oma“-Initiative!
Jetzt anmelden

Fragen und Antworten

Nein, es geht darum, das traditionelle Bild der Oma aufzubrechen. Jede ältere Frau kann eine Science Oma werden und ihren Erfahrungsschatz weitergeben.

Ja, die Zielgruppe sind Frauen ab 60 Jahren oder älter.

Ja, es ist keine wissenschaftliche oder pädagogische Ausbildung nötig. Was zählt, ist Lebenserfahrung, Neugier für Neues, sowie die Freude der Vermittlung an Mädchen und die heranwachsende Generation.

Das Programm dient dem Empowerment von Frauen, daher liegt der Fokus der Veranstaltungen bei diesen.
Wir haben aber viele andere spannende Angebote. Schauen Sie dafür auf unsere Seite: vistascience.at 

 

Fokus des Programms und des Fördergebers LEA ist es Frauen zu stärken, das Science Omas Programm richtet sich an Frauen 60+.

Es entstehen keine Kosten. Bei einzelnen Veranstaltungen können Konsumkosten für Speisen und Getränke anfallen. Lehr- und Lernmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Die Aktivitäten finden am ISTA Campus, in Horten oder an anderen ausgewählten Veranstaltungsorten in der Umgebung von Klosterneuburg statt.

Adresse Campus:
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Am Campus 1, A-3400 Klosterneuburg

Infos dazu findest du in untenstehenden Dokument zum Download.

Einverständniserklärung Fotos & Videos
PDF - 0.38 MB
Download

Infos dazu findest du in unten stehenden Dokument zum Download.

Datenschutzinformationen
PDF - 0.57 MB
Download

Falls Ihr Hort an einer Zusammenarbeit interessiert ist, dann  schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an laura.sartori@ista.ac.at oder an science.education@ista.ac.at
Das Angebot ist kostenlos.

Kontakt

Laura Sartori

bringt als Bildungswissenschaftlerin kreative Ansätze in die Entwicklung und Realisierung von Science Education Projekten ein.

Dieses Projekt wird durch den Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen finanziert.