Forschungswerkstätten im Hort

  • Jetzt Science Oma werden!
„Frag die Science Oma!“ bietet Frauen (60+) die Möglichkeit, Kinder in Horten für Wissenschaft zu begeistern. Im Rahmen einer geringfügigen Anstellung leitest du Forschungswerkstätten, in denen Kinder spielerisch forschen und entdecken können.
Bevor du startest, absolvierst du ein umfassendes Training zur „Science Oma“, das dich auf die Arbeit in den Hortgruppen vorbereitet.

Wichtige Termine

15. Januar 2025      Stammtisch (17:30-19:00) mit weiteren Informationen zur Anstellung

Februar 2025          Training zur “Science Oma” (insg. 4 Halbtage)

Ab März 2025         Start der Tätigkeit in den Horten

Was sind Forschungswerkstätten?

In Forschungswerkstätten experimentierst du gemeinsam mit Kindern während ihrer Nachmittagsbetreuung, um spielerisch Neugier und Freude an Wissenschaft zu wecken.

  • Dauer: 50 min pro Werkstatt
  • Alter der Kinder: 7-12 Jahre
  • Gruppengröße: 8-10 Kinder

Ablauf

  • Gemeinsame Vorbereitung am Campus: Zusammen mit dem VISTA-Team planst und übst du die Experimente, damit du optimal vorbereitet bist.
  • Begleitung vor Ort: Du führst die Werkstätten gemeinsam mit einer erfahrenen Person aus dem VISTA-Team durch – du bist mit der Gruppe nicht alleine.
  • Ein eigener Raum zum Forschen: In den Horten steht ein speziell für die Forschungswerkstätten eingerichteter Raum zur Verfügung, der eine konzentrierte und kreative Arbeitsatmosphäre schafft.

Es besteht KEINE Aufsichtspflicht; diese liegt beim Hortpersonal.

Beschäftigungsart und Rahmenbedingungen

  • Anstellung am ISTA für das Sommersemester und/oder Wintersemester 2025 (Beginn ab Februar 2025).
  • Zeitlicher Aufwand: Vorraussichtlich 1-2 Werkstätten pro Woche + ein Vorbereitungsnachmittag
  • Vergütung: 500 € pro Monat.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Strafregisterauszug, Ausweis, Meldezettel und Personalstammdatenblatt
    • Zugang zu einem PC zur Online-Signierung des Vertrags.
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Du bist interessiert?

Dann melde dich gerne bei uns und wir besprechen gemeinsam die nächsten Schritte.

Laura Sartori

Bringt als Bildungswissenschaftlerin kreative Ansätze in die Entwicklung und Realisierung von Science Education Projekten ein.