EN
Forschen statt fad!

Experimente, Artikel, Videos

  • Hier findest du Wissenschaft zum Lesen, Schauen und Spielen. Schau dich um!
Video

Mit Fluoreszenzfarben die Gehirnentwicklung erforschen

MADM ist eine geniale Methode, mit der Forscher:innen untersuchen, wie das Gehirn aus Stammzellen entsteht. Warum diese Forschung wichtig ist und wie genau das MADM Verfahren funktioniert, erfährst du in diesem Video. Ein Projekt von Gehirnforscherin Dr. Nicole Amberg, ehemals Postdoc am ISTA in der Gruppe von Prof. Simon Hippenmeyer.
Artikel

Die Wolkenforscherinnen

Die Wissenschaftlerinnen Yi-Ling Hwong und Andrea Stoellner sind Wolkenforscherinnen. Im Interview mit C/O Magazine erzählen sie über ihre Arbeit.
Video

Selma wills wissen! – Wie werden Prothesen gebaut?

Wie funktionieren eigentlich Handprothesen und wie werden diese hergestellt?
Video

Selma wills wissen! – Wird Krebs in Zukunft heilbar sein?

Finde heraus wie Krebs im Körper entsteht und wie man ihn bekämpfen kann und du erfährst wie man Krebsforscher:in wird.
Video

Supergscheit – Wie heiß ist kalt?

Quantencomputer mögen richtig tiefe Temperaturen. Bis zu -273 Grad Celsius hat es deswegen im Labor von Andrea Hofmann, Physikerin in Klosterneuburg. Das ist kälter als im Weltall! Aber warum ist das so?
Video

Supergscheit – Wie stark ist Luft?

Geburtstagskerzen ausblasen ist total einfach. Aber wieviel Abstand ist nötig, damit ja keine Viren auf der Torte landen? Doch lassen sich aus 3 Meter Entfernung Kerzen noch ausblasen?
Video

Supergscheit! Wie hell ist dunkel?

Bernhard Weingartner geht, mit Hilfe von Neurowissenschaftlerin Julia Michalska, dem Phänomen Licht auf die Spur.
Spiel

Virusalarm in Bleibhausen – das Brettspiel

Durch Nachspielen der Ausbreitung eines fiktiven Virus in einer Stadt erforschen und verstehen, wie sich Viren ausbreiten – und was man dagegen tun kann.
Artikel

Gärtnern für die Wissenschaft

In einem der Kellerräume des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) wachsen Mutanten heran. Doch statt Monstern sind es kleine Pflanzen, die als lebende Subjekte für die Wissenschaft dienen. Dies ist das Reich von Dorota Jaworska, der Technikerin der Plant Facility des Instituts, die sich um Tausende kleine Experimente kümmert.