Experiment

Lichtspiel unter Wasser

Hast du gewusst, dass sich auch Tiere und Pflanzen vor zu viel Sonne schützen müssen? Fell, Federn, Schuppen oder auch ein Schlammbad bieten vielen Tieren Schutz. Pflanzen besitzen auf ihren Blättern Haare, Schuppen oder eine Wachsschicht, die sie vor zu viel Sonneneinstrahlung abschirmt. Noch untersucht wird die Schutzfunktion von Pflanzenstoffen die leuchten, wenn man sie mit UV-Licht (Schwarzlichtlampe) anstrahlt.

Bring Holz unter Wasser zum Leuchten!

Wie funktionierts?

In einer Baumart gibt es einen chemischen Stoff: Aesculin. Dieser Stoff kann etwas ganz Besonderes: Er kann leuchten! Hält man einen Zweig oder ein Stück Rinde mit Aesculin ins Wasser, sieht man kleine blaue Leuchtwolken. Wenn man unsichtbares UV-Licht auf das Aesculin richtet, dann entsteht Energie. Diese Energie wird in Form von blauem Licht abgegeben. Finde in deinem Versuch heraus, welche der Baumarten für ein leuchtendes Feuerwerk geeignet sind.

Forsche weiter!

  • Eignen sich noch andere Pflanzenteile, wie zum Beispiel die Blätter, Früchte oder Wurzeln der drei Bäume, um ein Leuchten unter Wasser zu erzeugen?

  • Was passiert, wenn man bei den Zweigen die Rinde nicht entfernt, sondern nur anritzt?

  • Kannst du dünne Äste wie einen Pinsel ins Wasser tauchen und als Geheimschrift verwenden?

  • Findest du andere Naturmaterialien, die fluoreszierende (leuchtende) Eigenschaften besitzen? Beleuchte beispielsweise reife Apfel- und Bananenschalen und beobachte, ob sich die Farbe ändert!