Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des VISTA Science Experience Center

1.        Geltungsbereich
1.1       Diese AGB gelten für sämtliche Leistungen, die das Institute of Science and Technology Austria ("ISTA", Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg, Österreich, https://ist.ac.at/) im Rahmen des VISTA Science Experience Center („VISTA“) an Geschäfts- und Privatkunden ("Kunde") anbietet. Beim VISTA handelt es sich um eine Einrichtung, die dem Austausch und Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft dient, wobei sämtliche Verträge über Leistungen des VISTA ausschließlich mit dem ISTA zustande kommen.

1.2       Allfällige Allgemeine Geschäfts-, Einkaufs- oder Lieferbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil. ohne dass es dazu eines ausdrücklichen Widerspruches des ISTA bedarf. Insbesondere gelten Erfüllungshandlungen durch ISTA nicht als Zustimmung zu solchen Vertragsbedingungen, die von diesen AGB abweichen. Geschäftsbedingungen des Kunden, auf deren Anwendbarkeit in Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen oder Rechnungen hingewiesen wird, wird hiermit widersprochen.

1.3       Mit der Buchung und/oder Bestellung von Leistungen des ISTA anerkennt der Kunde die ausschließliche vollinhaltliche Geltung dieser AGB. Das ISTA behält sich vor, die AGB und die Hausordnung des VISTA bei Bedarf zu ändern und anzupassen, wobei die Änderung jeweils nur für zukünftige Vertragsabschlüsse Geltung erlangt.

2.        Leistungen und Vertragsabschluss

2.1       Ziel des VISTA ist es, das Verständnis für wissenschaftliche Zusammenhänge zu fördern sowie aktuelle Forschung – insbesondere jene am ISTA – einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck bietet das ISTA verschiedene Leistungen an ("Programmangebot"), darunter Ausstellungsbesuche im VISTA, Workshops, Veranstaltungen im Bereich der Wissensvermittlung sowie weitere Bildungs- und Wissensvermittlungsangebote.  Das Programmangebot ist unentgeltlich, sofern bei einem konkreten Angebot nicht ausnahmsweise ausdrücklich auf die Leistung eines Entgelts hingewiesen wird.

2.2       Buchungsanfragen und Änderungen derselben sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich, über die Buchungsplattform des VISTA (https://www.vistascience.at/de/program) oder direkt per E-Mail an hello@vistascience.at erfolgen. Der Vertragsabschluss mit ISTA kommt bei Buchungen über die Buchungsplattform des VISTA via https://www.vistascience.at/de/program mit der automatisch generierten Buchungsbestätigung zustande. Bei individuellen Anfragen per E-Mail an hello@vistascience.at kommt der Vertrag erst zustande, wenn die Anfrage mittels E-Mail von ISTA bestätigt wurde. Alle das Vertragsverhältnis betreffenden Mitteilungen sind an die in der Bestellung angeführte Kontaktperson oder hello@vistascience.at zu richten.

2.3       Die Buchung von Leistungen ist nur für den jeweils in der Bestellung angegebenen Termin gültig. Das Versäumen des Beginns oder des gesamten Programmangebots begründet keinen Anspruch auf die Inanspruchnahme der Leistung an einem Ersatztermin.

2.4       ISTA behält sich überdies das Recht vor, gebuchte Leistungen jederzeit zu stornieren oder zu verschieben, soweit dies aus betrieblichen Gründen erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Überbuchungen, Personalengpässe, Schadensfälle an der Infrastruktur des VISTA und Extremwetterereignisse sowie für Stornierungen oder Änderungen aus organisatorischen Gründen. Bei der Stornierung oder Umbuchung von unentgeltlichen Leistungen durch das ISTA aus objektiven betrieblichen Gründen verzichtet der Kunde auf eine Geltendmachung von allfälligen Ersatzansprüchen.

3.        Haftung

Schadenersatzansprüche des Kunden aus welchem Rechtsgrund immer, insbesondere wegen Verzugs, Unmöglichkeit der Leistung, Mangelfolgeschäden, bloßen Vermögensschäden oder wegen im Bereich des VISTA zurückgelassener, vergessener oder verlorener Gegenstände oder für in Gratisschließfächern deponierte Gegenstände, sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des ISTA beruhen. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht für Personenschäden.

4.        Aufsicht über Kinder und Jugendliche

4.1       Kinder unter 14 Jahren haben nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson Zugang zu den Räumlichkeiten des VISTA. Aufsichtspersonen (zB Eltern, Lehrer) haben die ihnen Anvertrauten zu beaufsichtigen, um so Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden.

4.2       ISTA ist dem Wohlbefinden und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Das Kinderschutzkonzept des VISTA ist im Internet abrufbar unter https://www.vistascience.at/de/visit/kinderschutzkonzept .

5.        Bild- und Tonaufnahmen

5.1       Das ISTA behält sich das Recht vor, bei Veranstaltungen des VISTA Bildaufnahmen (Fotos und Videos, inklusive Audiomaterial) der Teilnehmenden und Vortragenden zu erstellen und diese auf den ISTA Websites, in Medienberichten und Social-Media-Portalen des ISTA zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung dient der Berichterstattung über Vorlesungen und Veranstaltungen des ISTA sowie zu Informationszwecken und besitzt keinen kommerziellen Charakter. Bild- und Tonaufnahmen für Marketingzwecke (zB für Plakate, Flyer zu Veranstaltungen) können auf Basis der Einwilligung des Kunden verarbeitet werden.

5.2       Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus Bild- und Videomaterial ist entweder die Einwilligung des Kunden gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse des ISTA gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 12 DSG seiner Verpflichtung nachzukommen, die Öffentlichkeit über Vorlesungen und Veranstaltungen des ISTA zu informieren.

5.3       Der Kunde kann seine Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Punkt 6.5widerrufen oder, wenn sich aus der besonderen Situation des Kunden Gründe dafür ergeben, jederzeit Widerspruch zur Verarbeitung gemäß Punkt 6.5 einlegen. Werden Bilder vom Kunden auf Basis seiner Einwilligung für Marketingzwecke erstellt (zB für Plakate, Flyer zu Veranstaltungen), kann er seine Einwilligung bis zur Erteilung des Druckauftrags widerrufen.

5.4       Das ISTA verarbeitet Daten des Kunden bis zu seinem Widerruf bzw Widerspruch, längstens jedoch bis die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wird. Insbesondere ist die Speicherdauer abhängig von folgenden Kriterien:

(a)        Art der Abbildung (Personenanzahl, abgebildete Umgebung);

(b)        Rahmen, innerhalb dessen die Aufnahme getätigt wurde (öffentliche Veranstaltung, Vorlesung, Graduierungsfeier);

(c)        Eignung zur Verwendung auf Websites und in sozialen Netzwerken des ISTA;

(d)        Eignung zur Darstellung der Institutsgeschichte;

(e)        Eignung zur Verwendung bei Jubiläen und Geschäftsberichten;

(f)         Grad des Eingriffes in die Geheimhaltungsinteressen; sowie

(g)        Eignung zur Archivierung.

5.5       Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung des Bild- und/oder Videomaterials (inkl. Audioaufnahmen) allenfalls bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, zu welchen dieses als Beweis benötigt werden. Angefertigtes Bild- und/oder Videomaterial (inkl. Audioaufnahmen) wird im Rahmen der Zwecke veröffentlicht – d.h. jedermann zugänglich gemacht. Falls erforderlich, wird das Bild- und/oder Videomaterial (inkl. Audioaufnahmen) an – zur Durchführung der Werbemaßnahme erforderliche – Dritte (zB Agenturen, Druckereibetriebe) übermittelt.

6.        Datenschutzerklärung

6.1       ISTA verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden österreichischen Datenschutzbestimmungen sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

6.2       Kontakt: Fragen zu Datenverarbeitungen des ISTA als Verantwortlicher sind an folgenden Kontakt zu adressieren:

Datenschutzbeauftragte des ISTA
Am Campus 1, A-3400 Klosterneuburg, Österreich
Tel: +43 (0) 2243 9000
E-Mail: dataprotection@ist.ac.at

6.3       Erhebung und Verarbeitung von Daten: ISTA verarbeitet jene personenbezogenen Daten, die der Kunde (und ggf die Besucher) dem ISTA als Vertragspartner durch Angaben im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder beim Abschluss eines Vertrages zur Verfügung stellt. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit dem Kunden bzw. zur Durchführung des Vertrages. Darunter fällt die Anbahnung, der Abschluss, die Abwicklung des Vertrags sowie die Geltendmachung allfälliger damit in Zusammenhang stehender Ansprüche. Hierzu werden folgende personenbezogene Daten des Kunden (oder des Besuchers, beide kurz "betroffene Person") verarbeitet:

(i)         Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten von betroffenen Personen und allfälligen Ansprechpersonen und Dritten;

(ii)        elektronisch erstellte und archivierte Dokumente (wie zB Korrespondenz).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragsanbahnung und -erfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit (b) DSGVO.

6.4       Datenaufbewahrung und Weitergabe personenbezogener Daten: Die Daten werden bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für das ISTA geltenden Garantie- , Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden; oder bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit dem ISTA in personenbezogener Form gespeichert und aufbewahrt. Zugriff auf die bekannt gegebenen personenbezogenen Daten haben die jeweils mit der Abwicklung und dem Prozess befassten Personen des ISTA. Das sind neben der jeweils beauftragenden Abteilung jedenfalls die Rechtsabteilung. Personenbezogene Daten werden vom ISTA an Dritte nur weitergegeben oder übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, oder die betroffene Person zuvor eingewilligt hat. Die betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung, erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn die betroffene Person die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wird. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

6.5       Betroffenenrechte: Betroffene Personen haben gemäß Art 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft über ihre bei ISTA gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben sie gemäß Art 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung falscher oder unvollständiger personenbezogener Daten, gemäß Art 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung, oder – abgesehen von einer vorgeschriebenen Datenverarbeitung zur Geschäftsabwicklung – gemäß Art 17 DSGVO auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sowie gemäß Art 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragung. Änderungen oder einen Widerruf ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung können betroffene Personen gemäß Art 21 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Betroffenen Personen können sich hierzu an den in Punkt 7.2 erwähnten Kontakt wenden. Weiters haben betroffene Personen die Möglichkeit, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

7.        Verhalten der Kunden, Hausordnung

Der Kunde verpflichtet sich zur Einhaltung der Hausordnung des VISTA. Diese ist im Internet abrufbar unter https://www.vistascience.at/de/hausordnung .

8.        Gerichtsstand und anwendbares Recht

8.1       Für sämtliche Unternehmer und für Verbraucher, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Inland haben und auch nicht im Inland beschäftigt sind, ist für sämtliche Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit Verträgen über das VISTA-Programmangebot einschließlich dieser AGB, das für Wien, Innere Stadt, sachlich zuständige Gericht zuständig.

8.2       Verträge mit dem ISTA einschließlich dieser AGB unterliegen österreichischem Recht unter Ausschluss sämtlicher Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts.

9.        Schlussbestimmungen

9.1       Die Nichtigkeit, Unzulässigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB sowie der übrigen Vertragsbestandteile berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Vertragsbestimmungen. Im Fall der Nichtigkeit, Unzulässigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB oder der übrigen Vertragsbestandteile gelten jene Vereinbarungen als getroffen, die rechtsgültig sind und dem Zweck der nichtigen, unzulässigen oder unwirksamen Bestimmung am nächsten kommen. Gleiches gilt im Fall einer Vertragslücke.

9.2       ISTA behält sich vor, diese AGB im Einklang mit den anwendbaren Bestimmungen des österreichischen und europäischen Rechts jederzeit zu ändern und zu aktualisieren, wobei die Änderung jeweils nur für zukünftige Vertragsabschlüsse Geltung erlangt.

9.3       Die jeweils gültige Fassung dieser AGB ist auch im Internet unter https://www.vistascience.at/de/agb abrufbar.

Klosterneuburg, 09. Oktober 2025

Allgemeine Geschäftsbedingungen | vistascience