Experiment

Sage das Wetter voraus!

Wie wird das Wetter morgen?

Lässt sich heute schon vorhersagen, ob es morgen regnen wird? Mit diesem selbstgebauten Barometer wirst du zur Wetterforscherin oder zum Wetterforscher und kannst beobachten, wie sich der Luftdruck gemeinsam mit dem Wetter verändert!

Änderungen im Luftdruck bringen Sonne oder Regen. Sinkt Luft in der Atmosphäre nach unten, erhöht sich auf der Erdoberfläche der Druck. Dabei erwärmt sich die Luft und Wolken lösen sich auf – es gibt Schönwetter! Umgekehrt ist es, wenn Luft aufsteigt: der Druck fällt, die Luft kühlt ab und es bilden sich Wolken. Ein Gerät, das diesen Druck messen kann, nennt man „Barometer“.

Baue dein eigenes Barometer und sag das Wetter voraus!

Wie funktionierts?

Für dieses Experiment brauchst du ein Glas, einen Luftballon und ein langes Holzstäbchen oder einen Strohhalm. Das Glas wird mit dem Luftballon verschlossen und das Stäbchen als Zeiger befestigt. Verändert sich der Luftdruck, so wandert der Zeiger nach oben oder unten und sagt damit das Wetter voraus.

Warten und beobachten...

Wie verändern sich der Luftdruck und damit das Wetter mit der Zeit?

Komm nach einigen Stunden oder am nächsten Tag zurück und schau, ob sich der Zeiger bewegt hat. Markiere erneut auf der Papiersäule den Luftdruck und welches Wetter herrscht.

Für zukünftige Meteorolog:innen

Möchtest du noch mehr über das Wetter wissen? Überlege, was du sonst noch zu deiner Wetterstation hinzufügen könntest. Mit einem Thermometer zum Beispiel werden deine Vorhersagen noch genauer. Notiere in einem Heft oder auf einem Blatt Papier jeden Tag den Luftdruck, die Temperatur, ob die Sonne scheint oder nicht, wie windig es ist… es gibt vieles zu beobachten!

Tipp: Versuche, jeden Tag zur gleichen Uhrzeit die Daten der Wetterstation zu notieren. So bekommst du die genauesten Ergebnisse!

Sage das Wetter voraus! | vistascience