Willkommen zur Eröffnung des VISTA Science Experience Center!
Wir feiern die Eröffnung des VISTA Science Experience Centers mit einem großen Opening Festival am ISTA Campus in Klosterneuburg. Dich erwarten drei Tage voll abwechslungsreicher Highlights: von Keynotes und Panels bis hin zu interaktiven Workshops und Konzerten.
Sei dabei, wenn die erste Ausstellung "Science in the Making - Wie entsteht das Wissen von morgen?" startet und tauche ein in die faszinierende Forschung des ISTA. Von Neurowissenschaften über Klimaforschung bis zu Quantenphysik und KI – hier erlebst du die Vielfalt und Dynamik der Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Programm
Das gesamte Programm ist kostenlos!
Für Keynotes und Vorträge in der Raiffeisen Lecture Hall empfehlen wir, vorab ein gratis Ticket zu buchen.
Timetable
DJ Set mit Noushin Redjaian
Noushin Redjaian berührt alles von Ambient über Dub bis hin zu Reggaeton und New Dancehall, gemischt mit ihrer Liebe zu RnB- und HipHop.
Standort: VISTA Stage
Light Show mit Klimentina Li & Mehrdad Derafsh
Standort: VISTA Stage
Martin Hetzer und Gaia Novarino (ISTA) im Gespräch mit Christian Bertsch
Standort: Raiffeisen Lecture Hall
Michael John Gorman ist nicht nur Direktor des MIT Museums, sondern auch Professor für Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft am MIT. Als Gründer von BIOTOPIA und der Science Gallery hat er herausragende Projekte ins Leben gerufen, die Wissenschaft und Kunst weltweit verbinden. Seine Initiative, Science Gallery International, verfolgt das Ziel, Wissenschaft einem globalen Publikum näherzubringen, mit Standorten auf der ganzen Welt von London bis Bangalore. Gorman hat an renommierten Universitäten wie Harvard und Stanford geforscht und zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht. Zudem ist er Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Boards und Berater der Europäischen Kommission. Wir freuen uns auf seine Keynote "In defence of wonder - science communication in an age of misinformation".
Anschließend findet ein Panel zum Thema "How to Enhance Public Trust in Science" statt.
Panelteilnehmer:innen
Michael John Gorman (Direktor MIT Museum, Cambridge)
Katharina Brandl-Molterer (Head of Visual Arts, Pro Helvetia Foundation, Basel)
Gaia Novarino (Vice President ISTA, Klosterneuburg)
Stephanie Kneissl (Curator ISTA, Klosterneuburg)
Moderation: Christian Bertsch
Standort: Raiffeisen Lecture Hall
20:15 - 21:15 Uhr: Konzert von Sofie Royer
Sofie Royer ist eine in Kalifornien geborene österreichisch-iranische Multiinstrumentalistin, Produzentin und klassisch ausgebildete Komponistin. Als Absolventin des Wiener Konservatoriums hat sie professionell mit den Wiener Jungen Philharmonikern und den Wiener Akademischen Philharmonikern gespielt. Ihr aktuelles Album „Young-Girl Forever“ (Stones Throw Records, 2024) wurde von Kritikern hoch gelobt, wobei The Guardian es als „ein ausgezeichnetes Album ... was Royer zu einer der am meisten übersehenen Popstars Europas macht.”
In diesem Frühjahr absolvierte Sofie eine 14-tägige Nordamerika-Tournee, darunter herausragende Auftritte beim Sled Island Festival und beim Montreal Jazz Festival. Kürzlich trat sie auch live bei KEXP auf und wurde bei den Libera Awards 2024 für das beste Pop-Album sowie bei den österreichischen Amadeus Music Awards für die beste Produktion und als beste Pop/Rock-Künstlerin nominiert.
Sofie stand bereits mit Lana Del Rey, Air und LCD Soundsystem auf der Bühne und arbeitete mit Künstlern wie Toro Y Moi, Lewis Of Man und Kavinsky zusammen. Sie schlägt weiterhin eine Brücke zwischen klassischer Musik, alternativem Pop und Art Direction und hat sich damit international einen Ruf als einzigartige Stimme der modernen Musik erworben.
Standort: VISTA Stage
21:15 - 22:00 Uhr: DJ Set und Light Show
DJ Set mit Noushin Redjaian
Noushin Redjaian berührt alles von Ambient über Dub bis hin zu Reggaeton und New Dancehall, gemischt mit ihrer Liebe zu RnB- und HipHop.
Standort: VISTA Stage
Light Show mit Klimentina Li & Mehrdad Derafsh
Standort: VISTA Stage
Timetable
12:00 - 16:00 Uhr: Meet the Artist & Scientist
Geführte Ausstellungsbesuche mit Wissenschafter:innen und Künstler:innen der Ausstellung "Science in the Making - Wie entsteht das Wissen von morgen?"
12:00 - 12:30 Uhr: Judith Fegerl ist Künstlerin und beschäftigt sich mit Phömomen wie Elektrostatik
12:30 - 13:00 Uhr: Nicolò Zava ist Mathematikerin und forscht zu topologischer Datenanalyse
13:00 - 13:30 Uhr: Fiona Connor tauschte sich als Künstlerin im Rahmen ihrer artist residency mit ISTA Forscher:innen zu Subjektivität und Objektivität aus
13:30 - 14:00 Uhr: Maria Ibañez forscht an thermoelektrischen Materialien, die Wärme in elektrische Energie umwandeln können
14:00 - 14:30 Uhr: Fragmentin ist ein Kunstkollektiv aus der Schweiz, die in ihren Arbeiten die Spuren die digitalen Technologien in der Natur thematisieren
14:30 - 15:00 Uhr: Caroline Muller erforscht Wolken und will deren Einfluss auf das Klima besser verstehen
15:00 - 15:30 Uhr: Thomas Shaw ist Gletscherforscher und gibt Einblicke in seine Forschungsreisen ins Pamirgebirge
Standort: Auditorium
13:00 - 15:00 Uhr: Workshops
Saki the Artist - Upcycling Lab Equipment
Wissenschaftliche Forschung ist auf Einwegartikel wie Pipetten angewiesen. Sieh dir an an, wie Künstler:innen kreative Wege finden, um diesen Kunststoffprodukten ein zweites Leben zu geben, bevor sie zu Abfall werden. Es gibt eine Kunstausstellung mit Skulpturen der Künstlerin Saki sowie einen Workshop, in dem die Teilnehmer ihre eigenen tragbaren Kunstwerke aus upgecycelten Laborartikeln herstellen können. Erfahren, wie wir den weltweiten Verbrauch von Kunststoff am Arbeitsplatz und zu Hause reduzieren können, und lassen dich sich inspirieren, deine eigenen kreativen Lösungen zu finden, um Müll in Schätze zu verwandeln.
Keine Anmeldung erforderlich.
Standort: Workshop Raum VISTA Lab
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 10 Personen
Sprache: Deutsch und Englisch
Jeroen Dobbelaere & Isa Klee - Biodiversity Beyond the Microscope: Exploring Life at the ISTA Campus
Eine der größten Gefahren für unseren Planeten ist der Verlust von Artenvielfalt. Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume sind bedroht. Wir als Wissenschaftler:innen wollen darauf aufmerksam machen, besser beobachten – und vor allem neue Wege finden, wie wir die Natur schützen können.
Warum nicht gleich bei uns selbst anfangen? Am Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) wollen wir ein „Living Lab“ schaffen: ein lebendiges Labor, in dem wir die Natur direkt vor unserer Haustüre erforschen und stärken. Im ISTA Biodiversity Project verbinden wir das Wissen und die Forschung unserer Wissenschaftler:innen mit Werkzeugen der Bürgerwissenschaft (Citizen Science). So kann die Campus-Community – und auch die Öffentlichkeit – erleben, wie wichtig Artenvielfalt ist, und selbst etwas beitragen.
Wir zeigen zum Beispiel, wie unsere Forschung zu Pflanzen, Schmetterlingen und Ameisen mit Beobachtungen auf dem Campus zusammenfließt. Gemeinsam mit unseren Partnern von ÖkoCampus Wien machen wir sichtbar, welche Maßnahmen wirklich helfen, die Artenvielfalt auf einem städtischen Campus zu fördern.
Die Herausforderung ist groß: Spitzenforschung zu betreiben und gleichzeitig die Natur zu stärken. Doch ein Campus im Einklang mit der Natur schützt nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern fördert auch das Miteinander und das Wohlbefinden aller – und macht unsere Wissenschaftsgemeinschaft lebendig und stark.
Standort: Raiffeisen Lecture Hall
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Sprache: Deutsch
15:00 - 16:15 Uhr: Francesca Pellicciotti - "Glaciers, water resources and droughts in a changing climate"
Erlebe Francesca Pellicciotti in ihrer fesselnden Keynote, in der sie dich mit auf eine Entdeckungsreise zu den Gletschern unserer Erde nimmt. Sie beleuchtet dabei die faszinierende „Pamir-Karakoram-Anomalie“ in Asien, wo Gletscher überraschenderweise stabil sind oder sogar wachsen. Francesca erklärt anschaulich die grundlegenden Prozesse, die das Verhalten der Gletscher im Klimawandel beeinflussen, und zeigt, wie diese ihre eigene kühlende Wirkung erzielen können.
Verstehe, wie sich diese außergewöhnliche Fähigkeit verändert, wenn die Gletscher schrumpfen, und welche Auswirkungen das auf ihr Abschmelzen und den Massenverlust hat. Erfahre mehr über die Bedeutung der Gletscher als Wasserressourcen und das Konzept des „Peak Water“ – einem Punkt, an dem nach einer Periode zunehmender Abflussmengen ein Rückgang droht.
Francesca teilt zudem neue Erkenntnisse darüber, wie Gletscher Dürren abmildern können und welche Herausforderungen auf uns zukommen, wenn diese extremer und langanhaltender werden. Lass Dich von ihrem Wissen und ihren visionären Ideen begeistern und tauche ein in die spannende Welt der Gletscherforschung! Verpasse nicht diese Gelegenheit, wertvolle Einsichten in die Zukunft unserer Wasserressourcen zu gewinnen.
Anschließend findet ein Panel zum Thema "Water, droughts and glacier research" statt.
Panelteilnehmer:innen
Francesca Pellicciotti (Climate scientist, ISTA, Klosterneuburg)
Sophie Falkeis (Designer connecting science and design, Zürich and Vienna)
Katharina Kropshofer (Climate Science Journalist, Vienna)
Moderation: Florian Schlederer
Standort: Raiffeisen Lecture Hall
16:00 - 17:00 Uhr: DJ Set und Light Show
DJ Set: MKCMLLNmakcimillian [er/ihm] ist ein in Wien lebender DJ aus der Ukraine. Aus dem pulsierenden Nachtleben Kiews stammend, trägt er das Gen seiner bedingungslosen Einzigartigkeit in sich. makcimillian lässt sich von House, Techno und Minimal aus den 90er- und 00er-Jahren, Psychedelic Rock und Shoegaze beeinflussen. Er kombiniert Vinyl und Digital und versucht dabei, das Beste aus beiden Formaten herauszuholen, um einen fesselnden Sound zu liefern. makcimillians Sets sind sentimental, sehr intuitiv und emotionsgeladen, mit einem subtilen Gespür für den Groove.
Standort: VISTA Stage
Light Show mit Klimentina Li & Mehrdad Derafsh
Standort:VISTA Stage
17:00 - 18:00 Uhr: Konzert von Filly
Die aufstrebende Künstlerin FILLY sorgt mit ihrem mutigen Ansatz im Bereich Hyperpop für Aufsehen in der Musikbranche. Durch die Verschmelzung von Elementen aus Pop, Drum and Bass und elektronischer Musik schafft sie einen mitreißenden Sound, der sowohl dynamisch als auch unwiderstehlich ist. Bekannt für ihre kraftvollen Auftritte und ihre charismatische Bühnenpräsenz, erweist sich FILLY als eine Größe, mit der man rechnen muss.
Ihre Debütsingle „Motorola“ hat große Aufmerksamkeit erregt und sie schnell als eine der meistdiskutierten neuen Künstlerinnen etabliert.
Standort: Outdoor Stage
18:30 - 19:30 Uhr: Science Slam
Ein Science Slam ist, genau wie das Vorbild ‚Poetry Slam‘, ein Wettstreit im Präsentieren der eigenen Arbeit. Hier stellen sich aber nicht Schriftsteller:innen mit selbst geschriebenen Texten auf die Bühne, sondern junge Wissenschaftler:innen versuchen in wenigen Minuten, das Publikum von ihrem Forschungsthema zu begeistern. Statt im Hörsaal oder Seminarraum berichten sie auf der VISTA Outdoor Stage auf unterhaltsame Weise über ihre Forschungsthemen.
Standort: Outdoor Stage
20:00 - 21:00 Uhr: Konzert von Farce
Veronika J. König, besser bekannt als FARCE, ist eine innovative Musikerin, deren Weg vom Blackmetal und Punk zur elektronischen Musikszene führte. Entdeckt von FM4, erlangte sie 2018 mit ihrem Album 'Heavy Listening' europaweite Beachtung und tritt regelmäßig bei renommierten Festivals auf. Mit Veröffentlichungen wie 'Trauma Bounce' und der Nr. 1 Single ‚Déjà Vu‘ festigt FARCE ihren Status als kreative Kraft der internationalen Avantgarde. Neben ihrer Produzententätigkeit für diverse Acts engagiert sie sich leidenschaftlich für die queere Musikszene. Im Mai 2022 beeindruckt ihr Album 'Not To Regress', das selbst die steinernen Mauern des Stephansdoms zu Tränen rührt.
Standort: Outdoor Stage
21:00 - 22:00 Uhr: DJ Set und Light Show
DJ Set: MKCMLLNmakcimillian [er/ihm] ist ein in Wien lebender DJ aus der Ukraine. Aus dem pulsierenden Nachtleben Kiews stammend, trägt er das Gen seiner bedingungslosen Einzigartigkeit in sich. makcimillian lässt sich von House, Techno und Minimal aus den 90er- und 00er-Jahren, Psychedelic Rock und Shoegaze beeinflussen. Er kombiniert Vinyl und Digital und versucht dabei, das Beste aus beiden Formaten herauszuholen, um einen fesselnden Sound zu liefern. makcimillians Sets sind sentimental, sehr intuitiv und emotionsgeladen, mit einem subtilen Gespür für den Groove.
Standort: VISTA Stage
Light Show mit Klimentina Li & Mehrdad Derafsh
Standort:VISTA Stage
Timetable
12:00 - 13:00 Uhr: Konzert mit Voodoo Jürgens & Katarina Maria Trenk
Zwei Stimmen, die mittlerweile über ein Jahrzent immer wieder genreübergreifend kooperieren laden zu einem besonderen Mittagskonzert: Voodoo Jürgens und Katarina Maria Trenk begegnen einander auf der Bühne in einem freien, improvisierten Zusammenspiel. Ihre musikalische Verbindung reicht weit zurück. Immer wieder stand Trenk –bekannt für ihre eigenen Projekte zwischen Pop, experimenteller Musik und Performancekunst – als Gastsängerin an der Seite von Voodoo Jürgens auf der Bühne. Gemeinsame Stücke wie Alimente oder Taunzn – zuletzt prominent im Sargnagel-Film zu hören – zeugen von einer künstlerischen Chemie, die zwischen Wiener Schmäh und Melancholie oszilliert.
Für das VISTA Science Experience Center gestalten sie ein einmaliges Impro-Konzert: ein Moment klanglicher Begegnung, der Forschung, Kunst und Leben auf unkonventionelle Weise verbindet.
Standort: Outdoor Stage
12:00 - 16:00 Uhr: Meet the Artist & Scientist
Geführte Ausstellungsbesuche mit Wissenschafter:innen und Künstler:innen der Ausstellung "SCIENCE IN THE MAKING - Wie entsteht das Wissen von morgen?"
12:00-12:30 Uhr: Marlene Mautner macht in Zusammenarbeit mit den zwei ISTA-Forschenden Mathematik visuell erlebbar.
12:30-13:00 Uhr: Ilaria Caiazzo & Santiago Torres nehmen uns mit in die astrophysikalische Welt der schwarzen Löcher und weißen Zwerge
13:00-13:30 Uhr: mischer’traxler balanciert als Designstudio zwischen Technologie, Wissenschaft und Handwerk
13:30-14:00 Uhr: Nick Barton untersucht genetische Variationen in Pflanzenpopulationen, um evolutionäre Anpassungsmechanismen zu entschlüsseln.
14:00-14:30 Uhr Sara Ghalandari hat im Rahmen ihrer artist residency am ISTA eine Installationen entwickelt, um dynamische Räume erlebbar zu machen
14:30-15:00 Uhr Samara Ren ist Computerwissenschaftlerin und entwickelt Algorithmen, die es ermöglichen, komplexe geometrische Formen effizient in der digitalen Fertigung umzusetzen.
15:00-15:30 Uhr Luke Evans ist Fotograf, der Elektrostatik mit einem Van-de-Graaff-Detektor und 500.000 Volt auf Papier druckt.
Standort: VISTA Auditorium
13:30 - 14:30 Uhr: Martin Moder & Florian Aigner - "Der Urknall war ein Fehler"
Martin Moder (Molekularbiologe) und Florian Aigner (Physiker) über große Wahrheiten und noch größeren Blödsinn.
Nach fast 14 Milliarden Jahren wird es Zeit Bilanz zu ziehen: Hat sich der Urknall gelohnt? Das Universum ist expandiert, hat Atome, Sterne und Planeten hervorgebracht, biologische Evolution, bewusste Intelligenz und Technologie. Und die verwenden wir nun, um im Internet zu behaupten, dass die Erde eine Scheibe ist, erschaffen vor sechstausend Jahren, regiert von Reptilien-Aliens?
Standort: Raiffeisen Lecture Hall
13:00 - 15:00 Uhr: Workshop - AI in Science Futures
Leo Mühlfeld & Stefan Schönauer - AI in Science Futures
Um unsere Zukunft mitzubestimmen, müssen wir sie greifbar machen. Welche positiven, sowie negativen Einflüsse KI im Kontext der wissenschaftlichen Forschung haben kann, wird in diesem Workshop kollektiv erprobt.
Was ist KI, wenn sie über den Chatbot hinaus gedacht wird? Wie können wir sie konkret einsetzen, und welche Folgen könnte das haben? Da jeder mittlerweile eine vorgefertigte Meinung zu KI zu haben scheint, werden wir in diesem Workshop in neue, archetypische Rollen schlüpfen, um unsere persönlichen Vorbehalte hinter uns zu lassen und in einem spielerischen Setting neue Blickweisen zu erproben. Gemeinsam schaffen wir als “KI-Aufsichtsrat” einen offenen Diskussionsraum, um neue Fragen rund um spekulative Szenarien und Use-Cases von KI in der Wissenschaft aufzuwerfen.
Durch einen kreativen, hands-on Approach fördern wir neue Ansätze, die über bekannte Prognosen hinausgehen und alternative Blickweisen erzeugen können.
Keine Anmeldung erforderlich.
Standort: Workshop Raum VISTA Lab
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 25 Personen
Sprache: Deutsch
15:30 - 17:00 Uhr: Panel - Welcome to the Quantum World
Building for Quantum: Film Screening und Gespräch
In Zusammenarbeit mit dem Civa Festival Wien präsentiert VISTA eine spannende Veranstaltung über die aufstrebende Welt des Quantencomputings. Nach Jahrzehnten der Theorie und Experimente nähert sich diese Technologie der Realisierung und verspricht Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Elektronik und Finanzen. Das Panel beginnt mit der Vorführung von Building for Quantum (2025), einem Film von Marina Otero und Manuel Correa, der den Bau von Spaniens erster Quantencomputing-Einrichtung dokumentiert. Die Dokumentation erforscht sowohl die physischen als auch die philosophischen Aspekte der Quantenarchitektur und reflektiert über die Visionen und Herausforderungen dieser Technologie.
Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt, moderiert von der Kuratorin Ana Prendes, mit Beiträgen von Georgios Katsaros, Florian Aigner, Marina Otero und Manuel Correa. Diskutiert werden die weitreichenden Implikationen des Quantencomputings, die damit verbundenen Herausforderungen und die Rolle künstlerischer sowie kritischer Praktiken bei der Erfassung dieser neuen technologischen Dimension.
Standort: Raiffeisen Lecture Hall
17:00 - 18:00 Uhr: Abschlusskonzert mit Miriam Adefris
Miriam Adefris (sie/ihr) ist Harfenistin, Klangkünstlerin und Komponistin und lebt in London. Sie nutzt den analogen Harfenklang und elektronische Bearbeitung und interessiert sich für Texturen und die Wechselwirkung zwischen Klang und Umgebung. Ihre Soloauftritte basieren sowohl auf Improvisation als auch auf komponierten Strukturen und zielen darauf ab, das Publikum in ein Hörerlebnis einzutauchen, das alternative Verbindungsmöglichkeiten bietet. Sie vereint verschiedene musikalische Einflüsse, darunter ihr Studium der klassischen Harfe in Wien und ihre Immersion in die reichhaltige experimentelle und Jazz-Musikszene Londons.
Neben dem Spielen ihrer eigenen Musik liegen die Schwerpunkte ihrer Arbeit in der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern sowie der Schaffung von Klanginstallationen und Musik für visuelle Medien. In letzter Zeit erregte Miriam Adefris neben ihren Soloauftritten auch außerhalb Großbritanniens Aufmerksamkeit durch ihre kreativen Kooperationen mit dem Elektronikmusiker Floating Points, der Sängerin Ganayva, dem Multi-Instrumentalisten Shabaka Hutchings und anderen, mit denen sie weltweit tourte und auf einer Vielzahl von Festivals und Veranstaltungsorten wie dem Sidney Opera House, dem Knockdown Center New York, Primavera Barcelona, dem London Jazz Festival, Xjazz! Festival Berlin, Popfest Wien, Transmissions Ravenna (IT), C2C Festival Torino (IT) und vielen anderen.
Miriams neues Projekt Flur, bestehend aus ihr, Isaac Robertson (Tenorsaxophon) und Dillon Harrison (Schlagzeug), wird am 5. September 2025 sein Debütalbum beim Pariser Label Latency veröffentlichen. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Soloalbum für Harfe.
Standort: Outdoor Stage
Anreise
Für eine entspannte Anreise zum Festival bieten wir mehrere Optionen:
Nutze den öffentlichen Bus: Ab Wien, Heiligenstadt (U4) mit der Buslinie 400 oder ab Tulln mit der Buslinie 406 bis zur Haltestelle "Maria Gugging IST Austria".
Mit dem Auto gelangst du über Klosterneuburg (Schnellstraße B14) zur ISTA Parkgarage, wo Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Zusätzlich haben wir einen Festival-Shuttlebus eingerichtet, der stündlich von der ISTA Haltestelle in der Boschstraße 10 in Heiligenstadt direkt zum Campus fährt. Die genauen Abfahrtszeiten werden in Kürze bekanntgegeben, sodass du deinen Festivalbesuch bequem planen kannst.
Mediapartner

