Maximilian Prüfer

Sichtbarmachung des Unsichtbaren.
Maximilian Prüfer ist ein deutscher Konzeptkünstler, der für seine innovative „Naturantypie“-Technik bekannt ist. Diese Technik erfasst zarte Spuren natürlicher Phänomene, wie etwa die Bewegungen von Insekten, auf sensibilisiertem Papier. Seine Arbeit befasst sich mit Themen wie Evolution, Philosophie und der komplexen Beziehung der Menschheit zur Natur. Oft hebt er die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf Ökosysteme hervor.
Während seines Aufenthalts am Institute of Science and Technology Austria passte er einige seiner Spezialtechniken an Labor-Umgebungen an und experimentierte mit neuen Herstellungsmethoden und Naturfasern, die als Motoren für von Insekten inspirierte Miniaturskulpturen dienen könnten.


